Foto: Ela Rüther

Miso, weshalb, warum?

Hey, ich bin Julia. 

 

Ihr habt Bock auf enorm gutes Essen und enorm schlechte Wortspiele? Herzlichen Glückwunsch, ihr seid genau richtig.

  

Essen ist kein Füllmaterial, sondern Self Care. Ich zeige euch unkomplizierte, aber fantastische Rezepte. Kleine Kniffe und Tricks, die den Unterschied machen zwischen "Ganz gut" und "BOAH! Krass."

 

Das könnt ihr hören, sehen und lesen. Entweder jeden Donnerstag in meinem Podcast Umamitown oder bei der Sendung mit der Maus zum Hören.

Alle zwei Wochen empfehle ich in meiner Gastro-Kolumne im Kölner Stadt-Anzeiger Restaurants, Cafés, Eisdielen, Bars - alles was in Köln gut ist.

Und, last but not least, koche ich regelmäßig im WDR Fernsehen bei Hier und heute.

 

Ihr braucht eine Food-Expertin für Print, Audio oder TV? Schreibt mir gerne eine Mail. Ich freue mich drauf.

Podcast

Es ist endlich so weit! Umamitown ist da! Anke van de Weyer und ich machen das, was wir am besten können: Über Essen reden. Immer Donnerstags. Überall da wo es Podcasts gibt. Kommt vorbei, hört rein und abonniert uns. 

Buch

Jetzt haben wir den Salat! Ich habe ein Buch über kulinarische Sprichwörter geschrieben und Nikolaus Heidelbach hat das auch noch illustriert. Da brat' mir einer 'nen Storch🦩

Was ist an Salat eigentlich so schlimm? Warum interessiert uns das nicht die Bohne? Sind Leberwürste wirklich beleidigt? Und ist Lauch der neue Spargeltarzan? Antworten auf all diese Fragen und jede Menge Besserwisser-Material findet ihr im neuen Wurst-Buch.

Sprichwörter sind nicht nur Dad-Jokes, sie sind ganz tief verwurzelt in unserer sprachlichen Identität. Ich habe mal nachgeschlagen, woher diese Redewendungen denn eigentlich kommen und mach' für euch den Erklärbär.

"Hier geht's um die Wurst" ist bei DuMont erschienen und überall erhältlich wo's Bücher gibt.

Mausköchin // WDR

Credit: WDR // Tilman Schenk 

 

 

Mich gibt's übrigens auch im Radio. Maus-Reporter Christian Schmitt besucht mich regelmäßig in meiner Küche und gemeinsam gehen wir den großen, kleinen kulinarischen Fragen nach: Warum sind Radieschen scharf? Warum sind Croissants knusprig? Gibt es blaue Kartoffeln? Was war eigentlich das liebste Kinderessen meiner Oma? Wie funktioniert Geschmack? Das gibt es immer leckere Rezepte mit einfach Anleitungen. 

Hier und heute // WDR

 

  

Auch im neuen Jahr geht's fröhlich weiter bei Hier und heute im WDR Fernsehen. Das ist gleichzeitig mein Jahreshighlight für 2024 UND 2025.

Ich darf vor der Kamera kochen und verrückte Dinge über Hafer, Rosenkohl und Blutorangen erzählen.

Ein Traum wird wahr 💜

 

Kleine Rezeptauswahl: 

 

Fenchel-Orangensalat

 

Kaspressknödel mit Rahmsauerkraut

 

Tantanmen Ramen

 

Spitzkohlgratin mit Blauschimmelkäse und Thymian

 

Vegetarisches Halloumi-Gyros im Pitabrot mit Essiggurken-Tzatziki

Aktuelles

What's cooking?

Umamitown is back! 🚀 Wir sind zurück – und räumen erstmal mit Mythen und Klischees rund um Glutamat auf. In der neuen Folge klären wir, ob MSG wirklich so schlimm ist, wie alle immer sagen – und was die Glutamat-Angst mit Rassismus zu tun hat.

Dazu gibt’s wie immer feinste Rezepte, Küchenhacks und jede Menge Inspo.

Das wird spannend, das wird lecker – und ihr solltet unbedingt reinhören!

Umamitown – jeden Donnerstag, überall, wo’s Podcasts gibt.

Maustisch

 

Maus-Reporter Christian und Mausköchin Julia haben zu viele Bananen eingekauft. Die werden langsam braun. Was jetzt? Lebensmittel wegschmeißen kommt überhaupt nicht in Frage, also muss sich Mausköchin Julia was einfallen lassen.
Heute gibt's leckere Bananenwaffeln - vielleicht mit Schokolade - auf jeden Fall mit geretteten Bananen.


 

 

 

 

 

 

 

Warum kalte Rote-Bete-Suppe

politisch ist?

 

In Vilnius wird alljährlich das Pink Soup Fest gefeiert – ein Fest zu Ehren der Šaltibarščiai.

 

 

Was an dieser Suppe aus Roter Bete, Kefir, Gurken und Dill so besonders ist – sowohl geschmacklich als auch kulturell –, erfahrt ihr bei Deutschlandfunk Nova.

 

Foto: Ela Rüther

Foto: Jennifer Braun

©PENNY Markt GmbH